top of page
  • … zu einem Begriffsrelikt: Jenseits des impression managements. Kann der Verlust des Konzepts „Charisma“ eine Chance sein?
  • … zu Dietmar Kamper: „Marginal Man“. Dietmar Kamper als Denker jenseits von Differenz und Indifferenz
  • … eines abgelehnten DFG-Forschungsprojektes: „Technogene Nähe“: Technik zwischen Vertrag und Norm
  • … zu einem Vorbild bürgerlicher Überlebenspraxis: Businessplanfragmente von Johann Friedrich Schiller aus dem Jahre 1785
  • … zum Niedergang einer Konsenskonsuminstitution: Eine feste Burg ist unser Karstadt – gewesen. Kleiner metaphysischer Blick auf einen Konsensträger der BRD
  • … zu Hans Ulrich Recks Sicht auf Aldo Walker: Sinn und Intensität
  • … der Erinnerung an die Systemtheorie Luhmanns: Große Theorie um 1980
  • … zur Brauchbarkeit der Fiktionalität: Denken als ob denken. Notizen zu Vaihinger
  • … zu einer Arbeit über eine fast vergessene Theorie: Handlungstheorie, gescannt. Zu Jens Friedrichs Antworten auf die Frage, wie menschliches Handeln zu erklären sei
  • … zu einem nichtgegründeten Institut. Programm des Forschungsinstituts für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
  • … zur kurrenten Kritik: Die Gesellschaft in Anführungszeichen – und die Kritik?
  • … zum Wuchern kapitalistischer Nutzenorientierung: Utilitarismus ohne Grenzen? Die Suche nach einer Stoppregel für die nutzenorientierte Ökonomie
  • … zum komplexesten Stoffwechsel kultureller Art: Übersetzen Die Kunst, durch produktives Vergessen Beziehungen zu öffnen und Paradoxien sozial vernehmbar zu machen (nebst Bemerkungen zum Geld, das nicht über-, sondern nur umsetzt)
  • … zu einer Zukunftsvision: Lexikonartikel zum Stichwort 2. Jahrtausendwende aus dem Jahre 2164. Kurzer Rückblick auf die gesellschaftliche Zivilisation um 2000
  • … zum Unvorsehbaren der Improvisation. Das wissende Bewußtsein als Unbewußtes der Kommunikation
  • … zu einer eigenartigen Gruppe und Zeitschrift: „menschen formen“ und plateau
  • … zum Mirakel und Gewalterfinder Europa: Demission ist möglich
  • … zum Künstler Sandro Antal: Kräfte, die sich mit einem Blinzeln zeigen
  • … zum Tod Gerburg Treusch-Dieters: Logik und Leidenschaft
  • … zu Giorgio Agamben: Die kommende Gemeinschaft und exzentrische Paradoxie
  • … zum Verhältnis von Spiel und Sucht: Kurzes Papier zum Themensyndrom Spiel-Sucht-Kultur-Moderne

Soziologische Marginalien 6

19,90 €Preis
inkl. MwSt.
Anzahl
  • 2009

bottom of page