Michael Over, Technogene Nähe. Skizze zu annehmbaren Formen und Maßverhältnissen des Außersichseins. Mit einem Nachwort von Bernd Ternes
November 2005, ISBN-10: 3-9810325-2-7, ISBN-13: 978-3-9810325-2-9, 164 Seiten, € 15,90
- Vorbemerkung – Einleitung – Einführungen in die Thematik – Eigene Fragestellung und Hypothese
- Was ist der Mensch bezüglich Technogener Nähe?
- Anthropologie nach Helmuth Plessner
Einleitung – Doppelaspektivität – Positionalität – Möglichkeit und Spiel – Kleiner Exkurs zum Phänomen Technik – Mittel und Selbstzweck – Exzentrische Positionalität- Anthropologie nach Vilém Flusser
Neg-Anthropologie – Menschwerdung – Fall – Hand – Technik – Stolpern- Was kann Technogene Nähe wissen?
- Epistemologie nach Arthur Schopenhauer
Wille, Leib und Technik – Innere Erfahrung – X-Faktor – Immanenz – Weltauge – Verneinung – Borderline – No Fear- Epistemologie nach Martin Heidegger
Einstimmung – Methode – Sorge – Angst – Langeweile – Das Nichts und der Augenblick – Technik und Gelassenheit – Die Welt als Bild – Das Nichts und das Sein – Technik-Denken und die Kehre- Was soll Technogene Nähe tun?
- Einleitung
- Der öffentliche Raum
Das Offene bei Heidegger – Öffentlichkeit bei Plessner – Mitwelt – Das Nichts und der Tod – Medien der Distanzierung – Emergenz der Öffentlichkeit – Der Mensch als Medium der Gesellschaft- Der private Raum
Anthropologie zweiter Ordnung – Subjekttherapie – Einleitung – Engpass – Implosion – Die Rolle des Therapeuten – Modus des Als ob – Symptom und Versprechen- Was darf Technogene Nähe hoffen?
Einleitung – Tertium datur? – Atemsprache – Negativsprache – Kritische Kybernetik – Theorie der Technogenen Nähe – Gesellschaft der Technogenen Nähe
Technogene Nähe
15,90 €Preis
inkl. MwSt.
2005